Endlich ist der Frühling da. Die Tage werden wieder länger und deine Reiselust erwacht. Beim freudigen Gedanken ans Reisen denkst du aber gleichzeitig auch wieder an den Stress, den die Reisevorbereitungen so mit sich bringen. Angefangen beim richtigen Kofferpacken. Und dazu: Ist die Reiseapotheke gut vorbereitet?
Ist es dir bei deiner letzten Reise auch so gegangen, dass du wieder einmal nicht das Medikament in deiner Reiseapotheke dabei hattest, das du dringend gebraucht hättest? … und du musstest die Tabletten gegen Durchfall teuer in der Auslandsapotheke kaufen? Wie ärgerlich, denn zu Hause lagern zwei Packungen gegen Durchfall und diese Ausgabe in der ausländischen Apotheke war unnötig. Dazu war es noch zeitaufwändig, denn es hat gedauert, bis der Apotheker verstanden hatte, was du wolltest.
Du nimmst dir dieses Mal wirklich vor, mit deiner Reiseapotheke gut vorbereitet in den Urlaub zu fahren. Aber was gehört denn in eine gut durchdachte Reiseapotheke?
Ein Leitfaden, um die Reiseapotheke gut vorzubereiten
Als ersten und wichtigsten Part braucht es die persönlichen Medikamente in der Reiseapotheke, die du oder ihr regelmäßig nehmt … für die Schilddrüse, den Blutdruck oder anderes. Packe ca. 50 % mehr ein, als benötigt wird – denn eine Reserve für etwaige Notfälle beruhigt. Bist du bzw. seid ihr also zwei Wochen unterwegs, dann nimm einen Vorrat dieser Medikamente für drei Wochen mit.
Darüber hinaus braucht deine Reiseapotheke eine Grundausstattung, z.B.:
- Pflaster, Blasenpflaster
- kleines Verbandmaterial
- Wunddesinfektionsspray
- Pinzette, Schere, Zeckenzange
- Schmerzmittel
- Fieber- und Erkältungsmittel
- Mittel gegen Durchfall , Verstopfung und Verdauungsbeschwerden
- Salbe gegen Muskelschmerzen und Verspannungen
- Insektenschutz
- Salbe gegen Sonnenbrand und Juckreiz
- Allergietabletten
Passe die Reiseapotheke an deine/eure Bedürfnisse und dein/euer Urlaubsziel an.
Reiseapotheke gut vorbereitet und Hausapotheke gecheckt
Wenn du dabei bist, die Reiseapotheke zu packen, dann nutze doch gleich die Gelegenheit und überprüfe deine/eure Hausapotheke gleich mit.
Du denkst jetzt vielleicht „Das hab ich doch erst gemacht“, aber aus Erfahrung weiss ich: Ruckzuck ist ein Jahr um und es sind doch wieder Medikamente da, die entsorgt werden können… und die angefangene Tube, evtl. sogar vom letzten Urlaub. Weg damit! Und angefangene Tabletten mit seltsamem Namen – gegen was waren die gleich nochmal? Weg damit!
Bei uns in Bayern sollen abgelaufene Medikamente über den Restmüll entsorgt werden. Natürlich gut in einer Mülltüte verknotet und nicht ganz obenauf.
Fertig, alles ist auf dem aktuellen Stand in der Hausapotheke und die Reiseapotheke ist soweit gerichtet. Gleichzeitig hast du einen Überblick gewonnen, was dir/euch jetzt noch fehlt und welche Medikamente ersetzt werden müssen.
Der richtige Platz für die Hausapotheke
Übrigens – wo befindet sich denn deine/eure Hausapotheke? In vergangenen Artikeln hast du bestimmt gelesen, dass das Bad oder die Küche nicht die richtigen Orte sind. Kühle Räume sind besser geeignet.
Ich habe beispielsweise in meiner Kommode im Schlafzimmer ein ganzes Fach für die Hausapotheke eingerichtet, weil der Raum nördlich liegt und sich nicht so schnell aufheizt. In der Schublade ist für mich alles schön übersichtlich – von oben gesehen erkenne ich gleich, wo sich was befindet.
Und wenn man absolut keine Lust zum Aussortieren der Medikamente hat?
Hier ist mein Tipp, wenn du es dir gaaaanz einfach machen willst:
Gehe in eine Apotheke deines Vertrauens (vielleicht machst du vorher einen Termin aus) und bringe all deine/eure Medikamente mit. Alle, die aus der Hausapotheke und die für die Reiseapotheke. In der Apotheke wird alles professionell durchgeschaut, entsorgt und du kannst gleich fehlende Arzneimittel einkaufen.
Ist die Reiseapotheke gut vorbereitet, alles überprüft, ausgetauscht und/oder ersetzt, wirst du entspannter in den Urlaub reisen – du bist ja gewappnet für alle Fälle.
Da fällt mir noch etwas ein:
Schau doch gleich mal in deinem Auto nach dem Verbandskasten. Wie lange ist er noch haltbar? Ist er noch vollständig? Nach einer Öffnung und Entnahme z. B. eines Pflasters gilt er nicht mehr als vollständig. Bei einer Verkehrskontrolle kostet das ein paar Euro und beim TÜV ist das dann ein geprüfter Mangel.
Also alles überprüft und aufgefüllt?
- Reiseapotheke √
- Hausapotheke √
- Verbandskasten im Auto √
Dann wünsche ich dir einen tollen Urlaub und hoffe, dass die Reiseapotheke nicht benötigt wird!
Eure Silvia aus Würzburg