Wollen wir nicht alle sauber und ordentlich Wäsche waschen, und dabei möglichst auch noch Geld sparen? Um das zu erreichen, gibt es ein paar Kniffe, die du beherzigen kannst.
Ordentlich Wäsche waschen bedeutet, bereits VOR dem Waschen auf bestimmte Faktoren zu achten
1. Vorbereiten
Alle Taschen sollten überprüft werden, nach Kleingeld, Taschentüchern (oder im Fall meiner Kinder nach Steinen!)
Schließe außerdem Reißverschlüsse, so vermeidest du Schäden am Stoff.
2. Sortieren
Unterteile deine Wäsche in verschiedene Stapel. Helle und dunkle Farben, verschiedene Stoffe oder auch Temperaturen. So verhinderst du ein Auslaufen der Farben und Abfärben auf die andere Wäsche. Nutze hierfür auch Farbfangtücher.
3. Waschmittel
Wähle ein geeignetes Waschmittel für die Art der Wäsche, die du waschen möchtest. Empfindliche Stoffe wie Wolle brauchen ein feineres Waschmittel als Jeansstoffe.
Sollte die Wäsche stärker verschmutzt sein, braucht sie intensivere Behandlung. Mein Tipp dazu: Gallseife und einige kräftige Striche mit der Wurzelbürste helfen ungemein als Vorbereitung zum ordentlichen Waschen.
4. Waschmaschine einstellen
Ein passendes Programm auswählen. Sanft für empfindliche Stoffe, hohe Temperaturen bei starken Verschmutzungen.
5. Trocknen
Lasse deine Wäsche, wenn möglich an der Luft trocknen, so schonst du das Gewebe und deinen Geldbeutel.
Ordentlich Wäsche waschen bedeutet auch, seine Waschmaschine regelmäßig zu pflegen
Nämlich 2-3 x pro Jahr!
1.Waschmittelschublade reinigen
Hierzu die Schublade komplett rausnehmen, meist ist hierfür ein Knopf zu drücken. Dann den groben Dreck entfernen. Am besten mit einer kleinen Bürste, ich nehme hierfür gerne eine Zahnbürste. Essig oder Zitronensäure helfen optimal um die Kalkreste oder auch Schimmel und Stockflecken zu entfernen. Mische dazu 2 Teile warmes Wasser mit 1 Teil Essig. Das Gemisch lässt sich am besten mit einer Sprühflasche auftragen. Bei hartnäckigen Flecken kann man auch ein Tuch mit Essig tränken und es über mehrere Stunden einweichen lassen. Am besten sollte man nach jedem Waschen Schublade und Trommeltür offen stehen lassen, um Schimmel zu vermeiden.
Für die besonders gut ausgestatteten unter euch empfiehlt sich auch, mit einem Dampfreiniger zu arbeiten. Er löst den Dreck auch ohne zusätzliche Reinigungsmittel und desinfiziert dabei noch. Man kann das Fach auch ausbauen und in der Spülmaschine reinigen.
2. Gummidichtungen überprüfen
Die Dichtungen an der Tür sollten auf Schmutz, Flusen und Schimmel überprüft und feucht abgewischt werden. Du kannst das mit reinem Wasser machen oder einem neutralen Reiniger.
3. Trommel reinigen und entkalken
Verkalkte Heizstäbe brauchen mehr Energie um auf Temperatur zu kommen und verbrauchen so mehr Strom. Entkalkst du regelmäßig, sparst du also bares Geld!
Die Waschmaschinentrommel kann günstig mit Essig gereinigt werden. Hierzu eine Tasse nehmen und 2/3 Wasser mit 1/3 Essig mischen. Einfach in die Trommel schütten und bei 90 Grad Celsius waschen. So werden alle Keime getötet, die sonst bei den umweltschonenden Waschgängen mit niedrigen Temperaturen nicht erwischt werden. Mit dem Essig nicht an die Dichtungen kommen, diese werden sonst porös.
Wer nicht selber mischen möchte, kann Zitronensäure verwenden oder auf einen fertigen Entkalker aus dem Drogeriemarkt zurückgreifen.
4. Filter/Flusensieb reinigen
Nimm dir dazu einen flachen Behälter oder Teller und stell ihn vor dem Öffnen des Flusensiebes unter die Öffnung. Darunter legst du noch einen Lappen oder Handtuch, um überschüssiges Wasser abzufangen. Lass das Wasser ab. Nun kannst du die Klappen öffnen und das Sieb herausnehmen. Das Sieb kannst du unter dem Wasserhahn reinigen, eventuell mit einer Bürste und dann noch die Öffnung, in dem es gesteckt hat mit einem Lappen auswischen.
5. Außenreinigung
Mit einem feuchten Lappen alle Außenteile abwischen und für hartnäckige Flecken einen Schmutzradierer benutzen.
Nun ist deine Wäsche und auch Maschine bestens vorbereitet und deinem ordentlichen Waschen steht nichts mehr im Weg! Wenn du jetzt noch wissen möchtest, wie du deine Wäschemengen besser bewältigen kannst, dann lies doch mal diesen Artikel von Kollegin Fe aus Berlin: Wie du deine Wäscheberge in den Griff bekommst.
Herzlichst,
deine Julia Kaminsky